Schadnagerprofile
Das Dokument gibt einen Überblick über die wichtigsten Schadnager-Arten in der deutschen Landwirtschaft und im Vorratsschutz. In biologisch-ökologischen Profilen wird neben Erkennungsmerkmalen der jeweiligen Art auf Nahrung- und Habitatansprüche, mögliche Vorkommen auf landwirtschaftlichen Flächen sowie Kennzahlen der Populationsentwicklung eingegangen; bekannte Fressfeinde werden aufgelistet. Ein eigenes Kapitel stellt jeweils die Aufführung der von Schadnagerfraß betroffenen Kulturen, und soweit bekannt, das Ausmaß der Schäden dar.
Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziell gefördert.